Beobachten und Dokumentieren |
Beobachten und Dokumentation der kindlichen Entwicklung Im Rahmen der Früherkennung und Prävention ist es unsere Aufgabe, alle Kinder in ihrer Entwicklung zu beobbachten und erreichte Entwicklungsziele zu dokumentieren. a) Portfolio Wir haben uns entschlossen, eine Form der Dokumentation zu wählen, die uns sehr anspricht - das Portfolio. Hier können Erzieher, Eltern und auch die Kinder selbst die Entwicklung und Lernfortschritte verfolgen. Denn es werden Lernerfolge der Kinder in schriftlicher und bildlicher Form in einem eigenen Kinderordner festgehalten. Das Portfolio ist in folgende Rupriken eingeteilt: DAS BIN ICH - Vorstellung des KIndes, Händeabdrücke, Selbstbildnisse, messen und wiegen, persönliche Fotos DAS HAB ICH GELERNT - Lernerfolge,Angebotsergebnisse, Malarbeiten aus dem Alltag SCHATZKISTE - Lieder, Gedichte, Rezepte... und viele Fotos vom Kindergartenalltag b) Beobachtungsbögen Weitere Beobachtungen dokumentieren wir anhand von speziellen Beobachtungsbögen: PERIK - Dokumentation von Kontaktfähigkeit,Selbststeuerung/Rücksichtnahme, Selbstbehauptung, Stressregulierung, Aufgabenorientierung, Explorationsfreude SELDAK - Dokumentation der Sprachentwickling, Sprachverständnis, Grammatik, Wortschatz SISMIK -Spezielle Dokumentation zur Feststellung der Sprachentwicklung bei Kindern nicht deutschsprachiger Herkunft Portfolio und Beobachtungsbögen sind Grundlage von Entwicklungsgesprächen mit den Eltern. c)Integrationskinder Ergeben sich aus den Beobachtungen Hinweise auf eine Entwicklungsverzögerung, die im Regelkindergarten nicht ausreichend gefördert werden kann,nehmen wir in Absprache mit den Eltern Kontakt zu Fachdiensten auf. Wir beraten und verweisen gegebenenfalls auf spezialisierte Einrichtungen. Alle Beobachtungsdaten sind vertrauliche Daten und werden im Rahmen des Datenschutzes vertraulich behandelt. |